Unternehmen
Umwelt & Nachhaltigkeit
Durch das Recycling von Kunststoffen trägt RSH nachweislich zur Schonung und Erhalt der natürlichen, endlichen Ressourcen für aktuelle und kommende Generationen bei. Die Plastikabfälle landen nicht wie oftmals üblich in der Verbrennung oder Natur, sondern gelangen in den Wertstoffkreislauf zurück. Dabei werden nicht nur hochwertige Rohstoffe erhalten und wiedergewonnen, sondern auch sehr erhebliche Mengen CO2e eingespart. Diese Aussage ist uns durch eigene Auswertungen in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Fachinstitut belegt und bestätigt worden. Die Regranulate und Compounds substituieren Neuware und sparen dabei zwischen 83-93 % an CO2e im Vergleich zu Neuware ein. Das ist eine enorme Ersparnis, die zur Schonung der natürlichen Ressourcen beiträgt und zeigt, wie wichtig es ist auf Recycling-Materialien zu setzen. Diesen Trend haben mittlerweile auch die großen Konsumgüterhersteller sowie Automobilhersteller erkannt, die Nachhaltigkeit zu einem verpflichtenden Vergabekriterium für ihre Zulieferer gemacht haben.
Auch die Endkonsumenten kaufen heutzutage verstärkt umweltbewusst ein und fordern sowie fördern dadurch den Einsatz von Recyclingmaterialien. Diesem gestiegenen Umweltbewusstsein können wir mit unseren Produkten gerecht werden.
Bei der Untersuchung unserer Produkte im Rahmen der CO2e-Bilanzierung wird der komplette Lebenszyklus vom Transport der zu verarbeitenden Kunststoffabfälle, über den Recyclingprozess, bis hin zur Auslieferung der Ware an den Kunden betrachtet. Die Erhebung und Auswertung berücksichtigt auch kleinste Details und sind für jedes RSH-Produkt auf Wunsch erhältlich.
Energiephilosophie & Mission
Seit 2011 betreiben wir ein aktives Energiemanagementsystem, das nach der DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert ist und jährlich von externen Auditoren überprüft wird. Denn uns ist bewusst, dass unternehmerisches Handeln stets auch mit dem Verbrauch von Ressourcen verbunden ist. Die Fertigungsschritte in unserem Unternehmen sind sehr komplex und energieintensiv. Gleichzeitig führt der Verbrauch von nicht-erneuerbaren Energieträgern zu CO2-Emissionen und verändert unser Klima weltweit. Die Ressourcen der Welt fossiler Energieträgern sind endlich. Daraus erwächst für uns die gesellschaftliche Verantwortung den Verbrauch dieser Ressourcen so gering wie möglich zu halten und unsere Prozesse kontinuierlich energetisch zu optimieren.
Die ständige Verbesserung aller Unternehmensprozesse ist ein fester Bestandteil unserer Firmenphilosophie. Mit dem Energiemanagementsystem als Bestandteil unseres integrierten Managementsystems, das noch das Qualitätsmanagement und den Entsorgungsfachbetrieb miteinschließt, fokussieren wir den Aspekt der Optimierung der Energieeffizienz unserer Unternehmensprozesse und nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung im Klimaschutz wahr.
Als Recyclingunternehmen tragen wir durch unsere Tätigkeit schon einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt der endlichen Ressourcen unserer Erde bei. Unsere Regranulate und Compounds substituieren Neuware und sparen dabei zwischen 81-93 % an CO2e im Vergleich zu Neuware ein. Diese positive Bilanz hindert uns trotzdem nicht daran uns zusätzlich in Sachen Energieträgerverbrauch ambitionierte und messbare Ziele zu setzen.
Neben den großen Projekten in unseren Werken zur Steigerung der Energieeffizienz nimmt auch die Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter einen wichtigen Part ein. Regelmäßige und umfangreiche Schulungen sollen dazu führen, dass das Thema in der täglichen Arbeit immer im Gedächtnis bleibt. Über das betriebliche Vorschlagswesen können die Mitarbeiter jederzeit Vorschläge zu Effizienzsteigerungen und Einsparungen einreichen, die bei einer Umsetzung auch entsprechend honoriert werden.
Darüber hinaus sind wir Mitglied des REGIonalen Netzwerks für EnergieEffizienz - kurz REGINEE. Dadurch ist ein reger Austausch auch mit anderen Unternehmen gegeben und der Blick über das eigene Unternehmen hinaus wird geschärft.
Energieziele:
Folgende Ziele haben wir uns konkret gesetzt:
Nr. |
Beschreibung |
Zielwert |
Zeitraum |
1 |
Reduzierung spezifischer Stromverbrauch |
minus 10% |
2020 bis 2030 |
2 |
Reduzierung spezifischer Wärmeverbrauch |
minus 20% |
2020 bis 2030 |
3 |
Minderung CO2-Emissionen durch Einsatz von Energieträgern mit geringerem CO2-Faktor |
minus 15% |
2020 bis 2030 |
4 |
Reduzierung Energiekennzahl (Energie-Index) |
minus 15% |
2020 bis 2030 |
Was haben wir bisher erreicht?
Seit Einführung unseres Energiemanagementsystems konnten wir unsere Energieeffizienz um 14,0 %-Punkte verbessern und einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz beitragen.
Insbesondere durch die nachfolgenden Projekte haben wir diese Verbesserung erzielen können:
- Ersatz von Extrudern durch neue hocheffiziente Anlagen (Standort Garstedt)
- Prozessoptimierungen im Bereich der mechanischen Trockner
- Motorentausch in zahlreichen Anlagen (Wechsel auf effizientere IE-Modelle)
- Blindstromkompensation
- Optimierung des innerbetrieblichen Transports
- Umstellung der Beleuchtung auf LED
- Dämmung der Halle (Standort Garstedt)
Unsere nächsten Projektideen sind:
- Ersatz von Extrudern durch neue hocheffiziente Anlagen (Standort Hamburg)
- Umstellung der Granulatförderung
- Wärmerückgewinnung im Bereich der Waschware
- Installation eines Stromspeichers
- Installation von Solaranlagen auf den Dachflächen
- Pflanzen von Bäumen zur weiteren CO2-Kompensation
- Nutzung des vorhandenen Löschwassertanks als saisonalen Kältespeicher
- Weiterhin Ausbau der LED-Quote
- Optimierung der bereits vorhandenen Kühlanlagen